Die slowakische Minderheit in Serbien steht vor vielfältigen Herausforderungen. Lebten1961 noch 77.837 Slowaken in Serbien, so waren es laut dem Zensus im Jahr 2022  noch 41.730. Die Gründe für diesen Rückgang sind vielschichtig: Abwanderung junger Menschen ins Ausland und eine höhere Sterberate im Vergleich zu den Geburten. Insbesondere in den ländlichen Regionen, wo die Landwirtschaft dominiert, schrumpfen die lutherischen Gemeinden weiter. Diese Entwicklungen haben auch Auswirkungen auf die Gemeindearbeit. Der Rückgang des Gottesdienstbesuches, insbesondere während der Coronazeiten, hat die Situation weiter verschärft. Die Kinder- und Jugendarbeit – insbesondere die Möglichkeit, Religionsunterricht an den Schulen zu erteilen – ist eine wichtige Chance für die Zukunft vieler Gemeinden.

Inmitten dieser Veränderungen spielt die Slowakische Evangelische Kirche A.B. eine zentrale Rolle im Leben der slowakischen Gemeinschaft in Serbien. Sie bietet nicht nur einen spirituellen Rückhalt, sondern ist auch ein Ort der Begegnung und des kulturellen Austausches. 40.300 Mitglieder in 26 Gemeinden und 9 Filialgemeinden gehören zur Kirche . Dazu kommen fünf Diasporagemeinden, die über keinen eigenen Gottesdienstraum verfügen. 14 Pastoren, 4 Pastorinnen und 2 emeritierte noch aktive Pastoren begleiten die Gemeinden. Diese Struktur ermöglicht es der Kirche, die Gemeinschaft zu stärken und die slowakische Identität zu bewahren.

Die vom GAW geförderten Projekte helfen, die Orte des Zusammenkommens, die Kirchen und Gemeindezentren, zu erhalten und zu sanieren und die Infrastruktur der Gemeinden zu verbessern.

Ein Beispiel ist die Sanierung der Kirche in Silbaš, die 1886 im neugotischen Stil erbaut wurde. Nach fünf Jahren Sanierungsarbeiten konnte das Dach komplett erneuert und der Kirchturm mit einem neuen Kupferdach versehen werden. Diese Maßnahmen wurden durch staatliche Mittel aus Serbien und Unterstützung aus der Slowakei ermöglicht. Die Fassade der Kirche wurde mithilfe des GAW saniert

Ähnlich verhält es sich in Lalić, wo die Gemeinde Unterstützung für die kostspielige Sanierung ihrer denkmalgeschützten Kirche erhalten hat. In Vojlovica wird im aktuellen Projektkatalog der Bau eines neuen Gemeindehaus gefördert, das nicht nur der Gemeinde, sondern auch der Kommune als Veranstaltungsort dienen soll.

Das GAW unterstützt diese Bauprojekte und fördert damit auch die Gemeinschaft in der Kirche, die ein wichtiger Ort für die Menschen ist.