Professor Elisabeth Parmentier aus Strassburg predigte Anfang Januar im Bremer Dom während der Jahrestagung der norddeutschen GAW-Gruppen über die Jahreslosung aus dem Hebräerbrief. Die Predigt ist über diesen Link zu lesen: http://www.gustav-adolf-werk.de/predigten-und-predigthilfen.html
Die lutherische Kirchengemeinde in Pühajõe in Estland konnte im Jahr 1990 ihre Arbeit wieder beginnen, nachdem in sowjetischer Zeit kein Gemeindeleben stattfinden konnte. Die Gebäude wurden enteignet. Das Gemeindehaus verfiel. Seit den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde nichts daran […]
Die Grundschule „Forum Thomanum“ in Leipzig ist nicht einfach zu finden. Versteckt zwischen Wohnhausblöcken findet sie sich in einer von der Stadt geliehenen ehemaligen Plattenbauschule. 65 Kinder werden inzwischen in dieser Grundschule unterrichtet, die in freier Trägerschaft zur Thomasgemeinde gehört. […]
epnn (european protestant news network) berichtet zur schwieriger werdenden Situation der lutherischen Kirche in Kirgisien: „Der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kirgisien (ELKK), Alfred Eichholz, hat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck einen Kurzbesuch abgestattet. Eichholz traf am Donnerstag (11.1.) mit […]
Das katholische Diasporawerk in Deutschland ist das Bonifatiuswerk, das jünger ist als das GAW. Es wurde auch im 19. Jahrhundert gegründet. Das GAW und das Bonifatiuswerk sind freundschaftlich miteinander verbunden. Das zeigt sich z.B. bei den Ökumenischen Kirchentagen, wo wir […]
Der Evangelische Pressedienst (epd) hat sich im Gespräch mit dem Münsteraner Religionssoziologen Detlef Pollack mit Hintergründen und Lebensäußerungen der Diasporakirchen auseinandergesetzt. Nach Aussage von Pollack würden konfessionelle Minderheiten oft eine stärkere Bindung an ihre Kirche und ein intensiveres Gemeindeleben aufweisen. […]
„Ich bin das erste mal in Deutschland,“ sagt eine Studenten aus Brasilien, die Deutschlehrerin werden will. Sie spricht gut Deutsch. „Ich möchte die Zeit beim GAW nutzen, um mehr über Deutschland und die deutsche Kultur kennen zu lernen,“ fährt sie […]
„900 Anträge bekommen wir mit der Bitte um Förderung durch OPM,“ erzählt der Moderator der Waldenserkirche Eugenio Bernardini. Seit September 2012 ist er der Nachfolger von Maria Bonafede. OPM heißt abgekürzt „Otto per mille“ (8 Promille) und bezieht sich auf […]
„Jedes Jahr kommen mindestens 25.000 Protestanten legal als Immigranten nach Italien. Sie sind oft aus Afrika,“ berichtet Professor Daniele Garrone von der Waldenserfakultät in Rom. „Ein Teil von ihnen wird Mitglied unserer Kirche,“ fährt er fort. Hier ist ein großes […]
„Die Gegenreformation hat versucht, den Menschen zu zeigen, dass Protestantismus und Italien nicht zusammen passen,“ erzählt Professor Paolo Ricca von der Waldenser Kirche. „Dem versucht die Waldenserkirche an der Piazza Cavour in Rom etwas entgegen zu setzen,“ fährt er fort. […]