Weltweit leben evangelische Christen als Minderheiten. Das GAW hilft 50 evangelischen Kirchen in 40 Ländern.
Berichte zu evangelischen Minderheitskirchen weltweit

Glaube verbindet

Ökumenischer Fürbittkalender – Frankreich, Deutschland

Anregungen für Dank und Fürbitte Wir danken für: die Überwindug der Feindschaft zwischen Frankreich und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. den Fall der Berliner Mauer und für die Wiedervereinigung Deutschlands. das Zeugnis der ökumenischen Zentren wie z.B. der Gemeinschaft von […]

Peru
Eine neue Kirche für Cristo Salvador / Lima

Voller Hoffnung hat sich die Gemeinde „Cristo Salvador“ in Lima/Peru entschlossen, ihre kleinen Versammlungsräume zu ersetzen durch ein neues Gemeindezentrum. Mit dem neuen Gebäude wollen sie sichtbar nach aussen zeigen, dass sie mit Zuversicht ihren Glauben leben und einladend sein […]

Irak
Sonntag zur Erinnerung an verfolgte und bedrohte Christen

„Verfolgung kennt keine Konfessionsgrenzen,“ das betonte der Präsident des Gustav-Adolf-Werkes (GAW) Dr. Hüffmeier, als es um die Gründung eines Fonds im GAW ging für bedrohte Christen. Für das evangelisch,konfessionell gebundenes Werk ist das ein selbstverständlicher Ausdruck der Solidarität. Inzwischen wird […]

Argentinien
Kuba
Eine „evangelische“ Bibel für Chavez

Auf Initiative des Vorsitzenden der FAIE (Federación Argentina de Iglesias Evangélicas), Dr. Néstor Míguez, war es gelungen, bei der Präsidentin Cristina Kirchner einen offiziellen Termin im Januar dieses Jahres zu bekommen. Der Kirchenpräsident der IERP, Carlos Duarte, nahm an dem […]

Italien
Portugal
Spanien
Fürbittkalender des Ökumenischen Rates der Kirchen

Woche 8 – Italien, Malta, Portugal, Spanien 17 Februar – 23 Februar 2013 Anregungen für Dank und Fürbitte Wir danken für: die gläubigen Christinnen und Christen, die in der langen Tradition des Christentums stehen und diese ihren Ländern gehegt und erneuert haben. […]

Argentinien
Uruguay
Waldenser am La Plata

Am 6. Februar 2013 wählte die 50. Vollversammlung der Synode der Waldenserkirche am La Plata mit Oscar Oudrí zum ersten Mal einen Laienvertreter zum Moderator der Kirche. Mit Pastorin Carola Tron wurde erstmalig auch eine Vize-Moderatorin gewählt. Oscar Oudrì ist […]

Argentinien
Kindergarten und Tageszentrum in Gualeguaychú

„Wir müssen uns diakonisch engagieren!“ sagten sich die Mitglieder des Kirchenvorstandes des Kirchengemeinde der IERP (Iglesia Evangelica del Rio de la Plata in Gualeguaychú in der Provinz Entre Rios. Der Ort ist inzwischen weltweit bekannt, da hier zur Karnevalszeit ein […]

Argentinien
Computer für das Tageszentrum in Urdinarrain

„Ein ehemaliges Kind aus unserem Zentrum ist sogar Pfarrer der IERP geworden. Ein anderes Kind wird demnächst Sozialarbeiter,“ erzählt Nicolás Rosenthal, als wir gemeinsam mit dem Vorstand um einen Tisch im Tageszentrum in Urdinarrain (Entre Rios) sitzen. Seit 2008 durch […]

Argentinien
Eine Kirche aus Wurst gebaut

„Wir haben 6-7 Jahre gebraucht. Dann hatten wir soviel Geld zusammen, um unsere Kirche bauen zu können,“ erzählt ein Kirchenvorsteher aus Urdinarain. „Es hat der eine mal ein Schwein gestiftet, dann der andere usw. Dann haben wir immer wieder chorizzos […]

Argentinien
Ein Altersheim der IERP in San Antonio

2007 konnte Dank der Hilfe des GAW das Altersheim erweitert werden. Das war eine sehr wertvolle Hilfe. Dafür wurden kleine Appartements gebaut für Bewohner, die noch eigenständig leben können. Der Vorstand des Heims achtet sehr auf die ökonomische Situation und […]

Jeden Monat informiert

Einmal im Monat informieren wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im GAW und seinen Partnerkirchen. Hier finden Sie den aktuellen Newsletter:

In diesen Ländern sind wir aktiv

Europa

Amerika

Asien

Afrika

Glaube verbindet

Blog

Pfarrer Enno Haaks, Generalsekretär des GAW, berichtet über Projekte und aktuelle Entwicklungen in evangelischen Minderheitskirchen weltweit.

Kontakt

Gustav-Adolf-Werk e. V.
Pistorisstraße 6
04229 Leipzig
E-Mail: info@gustav-adolf-werk.de
Telefon: 0341 490 62-0
Fax: 0341 490 62-67

© 2023 Gustav-Adolf-Werk e. V.