Bischof Steinbach, Enno Haaks (von links)
(Foto: GAW)

Bischof József Steinbach ist seit April 2024 der leitenden Bischof der Reformierten Kirche in Ungarn. Zugleich leitet er als Bischof den Distrikt Transdanubien, einen von vier Bischofsbezirken. Am Balaton betreut er auch noch zwei reformierte Gemeinden und ist Vorsitzender des Ökumenischen Rates in Ungarn. „Ich sehe mich aber in erster Linie als Pastor und Seelsorger,“ betont er im Gespräch. „Die Menschen brauchen in dieser Welt das Wort Gottes.“ In der Verkündigung sei es wichtig, dass die Kirche glaubwürdig ist. Gerade in der aktuellen Zeit sei das von großer Bedeutung. Die „Sache Jesu Christi“ gibt der Kirche Hoffnung, auch in schwierigen Zeiten. „Bitte betet für uns in Ungarn. Wir brauchen die Gemeinschaft unter Brüdern und Schwestern, um uns zu stärken für die Herausforderungen, vor die wir gestellt sind,“ sagt Steinbach.

Er betont wie wichtig die gemeinsame Arbeit der Reformierten Kirche in Ungarn und des GAW für die bedrohten Glaubensgeschwister in Syrien und insbesondere in der Ukraine ist. Gemeinsam stehe man an ihrer Seite.

In einem Interview mit dem GAW bezog sich Steinbach auch auf die sinkende Religionszugehörigkeit in Ungarn. Er sieht die Rolle der Kirche darin, Menschen durch Liebe und authentisches christliches Leben anzusprechen. „Gott kann durch Krisen hindurch Raum für Erneuerung schaffen.“

Die Reformierte Kirche engagiert sich stark für Minderheiten und betreut in ihren Einrichtungen rund 70.000 Menschen. Steinbach betont die Wichtigkeit, Minderheiten ohne Diskriminierung zu unterstützen.

Die Reformierte Kirche in Ungarn hat nach eigenen Angaben 600 000 Gemeindeglieder in vier Kirchendistrikten und 1.249 Kirchengemeinden. 1.580 Pfarrerinnen und Pfarrer betreuen die Gemeinden. Die vier Distrikte haben jeweils einen eigenen Bischof. Ende kommenden Jahres wird Bischof Steinbach in den Ruhestand gehen. Insgesamt wird es im kommenden Jahr weitere Wahlen in den Bischofsbezirken geben.

Im Jahr 2024 gab Bischof Steinbach dem GAW ein Interview: https://www.gustav-adolf-werk.de/files/gaw/ga-blatt-archiv-2/2024/2024-3_ungarn_steinbach.pdf