
Syrien lebt nach wie vor in einem politisch vielfältigen und komplexen Umfeld. Die Ungewissheit über die weitere Entwicklung dominiert den Alltag. Zwar sollen die Sanktionen der USA und der EU gelockert werden, doch ist klar, dass die Umsetzung Zeit braucht. Im Alltag der Menschen ist davon noch nichts spürbar. Wie und wann Erleichterungen eintreten, bleibt offen. Dennoch sind die Partnerkirchen des GAW vorsichtig optimistisch.
Neben den politischen Unsicherheiten bleibt die wirtschaftliche Lage schwierig. „Die Banken können den Menschen keinen Zugang zu ihrem eigenen Geld gewähren. Viele Familien sind auf Überweisungen aus dem Ausland angewiesen, doch selbst diese sind schwer zu erhalten“, schreibt Pfarrer Haroutune Selimian von der armenisch-evangelischen Bethelgemeinde. „Wir nähern uns dem Ende des Schuljahres, die Schüler befinden sich mitten in ihren Abschlussprüfungen. Es fehlt an Arbeitsplätzen, und die Menschen können von ihrer Arbeit nicht leben. Für die Schülerinnen und Schüler unserer evangelischen Schulen bedeutet dies, dass unsicher bleibt, wie es für sie weitergeht.“
Mitten in diesen Herausforderungen bleibt die armenisch-evangelische Kirche ein Ort der Hoffnung. „Unsere Gottesdienste sind tief bewegend, stärken und trösten die Menschen. Wir tun unser Bestes, die Menschen aufzurichten und ein Gefühl der Verbundenheit im Glauben zu pflegen. Erst gestern haben wir unser Berufsbildungs- und Existenzgründungsprojekt mit der freudigen Übergabe von Werkzeugkoffern an 102 junge Männer und Frauen abgeschlossen. Sie alle sind nun ausgerüstet, um ein eigenes Kleinunternehmen zu starten – in Bereichen wie Schneiderei, Solartechnik, Konditorei, Friseurhandwerk und Technologiereparatur“, schreibt Pfarrer Selimian. Und er betont: „Dies sind nicht nur technische Erfolge, sondern lebendige Zeichen der Hoffnung. Sie erweitern den Horizont unserer Jugend, bieten einen würdevollen Weg in die Zukunft und erinnern die Gemeinschaft daran, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten möglich ist, aufzustehen, zu dienen und zu gedeihen.“
Das GAW unterstützt mit der Syrienhilfe weiterhin der beiden Partnerkirchen im Land.
Spendenkonto des GAW bei der KD-Bank
IBAN: DE42 3506 0190 0000 4499 11, BIC: GENODED1DKD
Stichwort: Nothilfe
Kommentare