Pfarrer Martin Bajze (Mitte)

„Im Rückblick war unsere interne Gemeindespaltung eine 40-jährige Wüstenwanderung;“ erzählt Pfarrer Martin Bajze von der slowakisch lutherischen Gemeinde in Kovačica. Was war geschehen? Es waren zwei Pfarrer in der Gemeinde angestellt, die es schwer miteinander hatten. Beide kamen unverheiratet. Sie heirateten. Nur die Familien konnten sich nicht gegenseitig ausstehen. 40 Jahre lang feierten man getrennt Gottesdienste. Die Gemeindegruppen mieden sich und wollten miteinander nichts zu tun haben. Letztlich löste sich der Streit „biologisch“ – und irgendwann konnte keiner mehr genau sagen, was eigentlich der Grund des Konflikts war. 2020 gelang es dann endlich, die Gemeindegruppen zu vereinen. Bis dahin war es auch schwierig, irgendetwas an dem Kirchengebäude gemeinsam zu sanieren.

Nach dem Friedensschuß ging man die Generalsanierung an. Mit Hilfe der serbischen und der slowakischen Regierung, verschiedenen Fundraisingmassnahmen ist schon sehr viel gelungen.

Das GAW wird im Projektkatalog 2025 und 2026 die weiteren Sanierungsmassnahmen im Innenraum im Altarbereich mit jeweils 20.000 € unterstützen. Die Wände müssen trochengelegt werden. Der Altar muss grundlegend saniert werden. 1828 wurde die Kirche errichtet. Sie ist die größte Kirche der Slowakischen Evangelischen Kirche A.B. in Serbien.

Kovačica ist eine Gemeinde nördlich von Belgrad in der Vojvodina, die eine reiche Kultur und Geschichte hat. Sie liegt in der Nähe der Donau und ist Teil des Bezirks Pančevo. Kovačica ist mehrheitlich von Slowaken bewohnt. Die lutherische Gemeinde hat 4.000 Mitglieder. Pfarrer Martin hat 100 Beerdigungen im Jahr, 60 Taufen und 20 Trauungen. Es gibt eine lebendige Kinder- und Jugendarbeit. Daneben gibt es zahlreiche weitere Gemeindegruppen. Für die lutherische Gemeinde und ihre slowakische Identität spielt die Gemeinde eine wichtige Rolle. 200 Menschen besuchen sonntags die Gottesdienste. An hohen Feiertagen komen 1.000 Menschen.