Gebäude der Ev. Theol. Fakultät
in Prag |
Als die Evangelisch-Theologische Fakultät 1919 gegründet wurde, war dies für Studenten seit Jahrhunderten die erste Möglichkeit, in den Ländern der böhmischen Krone offiziell evangelische Theologie zu studieren.
Vor dem Ersten Weltkrieg war Böhmen Teil des katholischen Österreichs gewesen, und dort gab es viele Einschränkungen für Protestanten. Wer den Beruf des Pfarrers ausüben wollte, musste zum Studium nach Wien gehen. Mit der Gründung des neuen tschechoslowakischen Staates nach dem Krieg kam die volle Religionsfreiheit.
Reformierte und lutherische Protestanten schlossen sich zur Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) zusammen. Eine ihrer ersten Maßnahmen war die Einrichtung der Evangelisch-Theologischen Fakultät, damit die ihr zugehörigen Theologiestudenten und die anderer Kirchen in Böhmen auf Tschechisch ausgebildet werden konnten ‒ mit einem Studienprogramm, das die spezifisch tschechischen protestantischen Traditionen von Jan Hus und den tschechischen Brüdern berücksichtigte.
Die Fakultät (ursprünglich als Tschechoslowakische Evangelisch-Theologische Hus-Fakultät bekannt) wurde durch ein am 8. April 1919 verabschiedetes Gesetz der Tschechoslowakischen Republik als unabhängige Hochschule gegründet. Der Unterricht begann im Oktober 1919 in bescheidener Umgebung in der Sakristei der evangelischen Salvatorkirche in Prag mit nur 14 Studenten, aber die Fakultät zog bald in geeignetere Räumlichkeiten um, und die Zahl der Studenten wuchs stetig. Ab 1922 studierten auch Frauen an der Fakultät; ihre Zahl nahm erheblich zu, nachdem die Synode der EKBB 1953 beschlossen hatte, Frauen zu ordinieren.
Während der Besatzung durch die Nationalsozialisten in den 1940er Jahren wurde die Fakultät zusammen mit den meisten anderen Hochschulen geschlossen, nahm jedoch ihre Aktivitäten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder auf.
1950 beschloss der kommunistische Staat, die Fakultät zu teilen: in die Theologische Hus-
Eingang zur Fakultät |
Fakultät für Studierende der tschechoslowakischen hussitischen Kirche und die Evangelisch-Theologische ComeniusFakultät für Studierende der EKBB und der kleineren Kirchen. Unter der kommunistischen Herrschaft hatte die Comenius-Fakultät viele Schwierigkeiten, und die Zahl der Studierenden sank auf unter 100.
In den 1950er und 1960er Jahren war der führende tschechische protestantische Theologe Josef Lukl Hromádka Dekan der Fakultät.
Der Sturz des kommunistischen Regimes im Jahr 1989 brachte für die Comenius-Fakultät neue Möglichkeiten und viele Veränderungen mit sich.
1990 wurde sie in die Karlsuniversität eingegliedert und in Evangelisch-Theologische Fakultät umbenannt.
1995 zog die Fakultät in ein größeres Gebäude um, an ihren heutigen Standort in der Černá-Straße.
Die Zahl der Studierenden stieg rasch, was eine Abkehr von der früheren familiären Atmosphäre bedeutete. Auch gab es nun einige Studenten ohne kirchlichen Hintergrund. Ein Schwerpunkt wurde zunehmend auf die Forschung gelegt, wodurch die Zahl der Doktoranden anstieg. Die Öffnung der Grenzen innerhalb Europas ermöglichte es der Fakultät, ihre internationalen Kontakte und den Austausch zu intensivieren, die für die kleine tschechische evangelische Gemeinschaft so wichtig sind.
In den späten 1990er Jahren wurden neue Studienprogramme in den Bereichen Seelsorge und Sozialarbeit sowie Theologie christlicher Traditionen ins Leben gerufen. Zuletzt entwickelte die Fakultät ein erfolgreiches Programm für lebenslanges Lernen für Rentner und andere Menschen, die sich für Theologie interessieren.
Im Studienjahr 2019/2020 gibt es an der Fakultät rund 550 Studierende, darunter etwa 100 Studenten für lebenslanges Lernen. Trotz der vielen Veränderungen, die sie in den 100 Jahren ihres Bestehens erfahren hat, bemüht sich die Fakultät noch immer, ihrer ursprünglichen Berufung zu folgen und die Studierenden darin anzuleiten, die Herausforderungen ihrer Zeit im Lichte von Gottes Wort und der tschechischen evangelischen Tradition kritisch zu untersuchen.
(Quelle: Bulletin der EKBB Nr. 49 zu Ostern 2020)
Kommentare