„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ ist ein herrlicher deutscher Satz, so einfach, so schwierig, auf Anhieb einleuchtend und doch von umso größerer Abgründigkeit, je öfter man seinen Folgesatz bedenkt: „Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“. Sie muss dennoch geschützt werden. Beide Sätze können nicht gleichzeitig wahr sein, aber sie können sich gemeinsam, nur gemeinsam, bewahrheiten und haben sich in Deutschland in einem Grade bewahrheitet, wie es am 23. Mai 1949 kaum jemand für möglich gehalten hätte. Im deutschen Sprachraum vielleicht nur mit der Luther-Bibel vergleichbar, hat das Grundgesetz Wirklichkeit geschaffen durch die Kraft des Wortes.

Diese Worte sprach Navid Kermani vor 10 Jahren vor dem Deutschen Bundestag. Jetzt wird das Grundgesetz der Bundesrepublik 75 Jahre alt. Und der Staat verpflichtet sich zum Schutz der Würde eines jeden Menschen – unabhängig von Herkunft, Kultur, Sprache. Der Staat wird – so Kermani – „zum Diener der Menschen, und zwar grundsätzlich aller Menschen, der Menschlichkeit im emphatischen Sinn.“

Zur Würde des Menschen gehört das, was in Artikel 4 des Grundgesetzes genannt wird: „Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.“

Frei glauben zu dürfen ist ein Grundrecht. „Glaubensfreiheit für die Welt“ – so heißt ein alter Gustav-Adolf-Gedenkspruch, der nach wie vor hochaktuell und modern ist – und leider nicht selbstverständlich …

Als GAW wissen wir das. In den Diktaturen weltweit ist nicht normal, seinen Glauben frei zu leben. Sie steht essenziell im Bunde mit der Gewissensfreiheit und der Meinungsfreiheit. Das passt nicht denen, die Macht und Gewalt über andere ausüben wollen.

Wir können dankbar sein, in einem Land zu leben, das den Menschen umfassende Rechte gibt und ihnen zuspricht, dass ihre Würde unantastbar ist. Daraus folgt die Pflicht eines/einer jeden, für die Würde aller einzutreten und die Grund- und Menschenrechte zu achten.

Zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes haben wir einen Unterrichtsentwurf für die Konfirmandenarbeit erstellt, die junge Menschen sensibilisieren will, aufzustehen, wenn Grundrechte mit Füßen getreten werden.

Zur Konfistunde: https://www.gustav-adolf-werk.de/konfigabe.html