Nach der Unabhängigkeit Kubas von Spanien (Ende des 19. Jahrhunderts) entwickelten sich Kontakte und Handel mit den USA. Dort lernten Kubaner protestantische Kirchen kennen und luden Missionare nach Kuba ein, die zuerst in den bürgerlichen und intellektuellen Kreisen Gehör fanden, […]
Kuba hat am vergangenen Sonntag gewählt. Unter den Kandidaten befanden sich auch Staatspräsident Raúl Castro und dessen Bruder Fidel Castro. Dieser erschien zur großen Überraschung persönlich in einem Wahllokal im Zentrum der Hauptstadt Havanna. Nachdem er seine Stimme abgegeben und […]
„Uns bedeutet es sehr, sehr viel, dass Kirchengemeinden, die weniger haben als wir, uns helfen die Mutterkirche der Reformation mit zu sanieren,“ sagte in einem bewegten Dankeswort Pfarrer Dr. Block, Stadtpfarrer in Wittenberg. Über 1,2 Millionen Euro muss die Kirchengemeinde […]
Im Dezember 2012 konnte der Verlag des GAW die Erinnerungen der über 90jährigen Edith Müthel herausgeben. In mehreren Schreibheften hatte sie für die Frauenarbeit des GAW ihre Erinnerungen an ihr Leben aufgeschrieben. Heraus kam ein bewegendes Zeugnis eines Lebens, das […]
Die Ausbildung des Theologennachwuchses in Diasporakirchen ist für viele unserer Partner im GAW eine große Herausforderung. Wiederholt haben wir im GA-Blatt darüber berichtet. U.a. haben wir über die Situation des Seminars in Nowosaratowka bei St. Petersburg informiert. Die Ausbildung hat […]
„Endlich ist der Frauenschreibtisch wieder besetzt,“ sagte Vera Gast-Kellert auf der Klausurtagung des GAW Ende Januar. Das kann man nur unterstreichen. Wir freuen uns, dass ab dem 1. Februar Frau Gabriele De Bona als neue Mitarbeiterin für die Frauenarbeit des […]
Der Sonntag Reminiscere (24. Februar) wird von den Gliedkirchen der EKD insbesondere genutzt, um an verfolgte Christen in aller Welt zu erinnern. Christen gelten weltweit als die am stärksten verfolgte Religion. In diesem Jahr rückt die EKD in einem Vorbereitungsheft […]
Pfarrer Walter Sass lebt mit kurzer Unterbrechung seit 1978 in Brasilien. Nach seiner Pensionierung lebt er jetzt fest in Manaus. Lange Jahre war er tätig in COMIN, dem Indianermissionsrat der Lutherischen Kirche Brasiliens. Zuletzt arbeitete er mit den Deni-Indianern zusammen. […]
Das Stipendienprogramm des Gustav-Adolf-Werkes ermöglicht derzeit neun Studierenden für ein Jahr nach Leipzig zu kommen, um an der hiesigen Theologischen Fakultät zu studieren und im Evangelischen Studienhaus studentisches Leben mitzuerleben. Seit dem 19. Jahrhundert gibt es diese Unterstützung des GAW […]