„Es sind vier Motive, die uns stets in der Diasporaarbeit bewegen sollten,“ schrieb Professor Eberhard Winkler, Präsident des GAW-Ost bis zur Vereinigung beider Werke, im Jahre 1990. Diese sind: „Das diakonische Motiv: Geschwisterliches Miteinanderteilen; 2. Das missionarische Motiv: Hilfe, das […]
Die Ergebnisse der Volkszählung 2011 in Estland haben ergeben, dass sich von den befragten 1094.564 Personen (alle Einwohner ab einem Alter von 15 Jahren) 320.872 (29%) einer bestimmten Religion zuordnen. Der letzte Zensus fand in der baltischen Republik vor 12 […]
„Die Evangelische Kirche Lutherischen Bekenntnisses (IECLB) steht wie alle historischen Kirchen in Brasilien in Konkurrenz mit den aggressiven neueren Pfingstkirchen, zumal der „Universalen Kirche des Reiches Gottes“ (UKRG),“ schreibt Dr. Wilhelm Hüffmeier, Präsident des GAW und ausgewiesener Brasilienkenner. Das bekennt […]
Zur Arbeit des GAW gehört seit über 150 Jahren die Stipendienarbeit. Neben der Möglichkeit an einer deutschen Universität in einem größeren Kontext Theologie zu studieren war und ist dieses Studienprogramm immer auch eine Chance des Beziehungsaufbaus und der Beziehungspflege gewesen. […]
Vom 23.-27. Juli findet das internationale reformierte Jugendfestival der ungarisch reformierten Kirche in Mezőtúr statt. Bis zu 5.000 Teilnehmende werden erwartet. 1999 wurde in der Reformierten Kirche in Ungarn eine Jugendabteilung geschaffen, deren Aufgabe es ist, die Arbeit landesweit zu […]
„Gott des Lebens, weise uns den Weg zu Gerechtigkeit und Frieden“ – das ist das Motto der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen, die vom 30. Oktober bis 8. November dieses Jahres in Busan (Republik Korea) stattfinden wird. Zahlreiche Vertreter […]
Die Lage in Syrien ist nach wie vor dramatisch. Das GAW hat mit dem Ev. Missionswerk (EMW), der rheinischen sowie der badischen Landeskirche in diesem Jahr evangelischen Christen in der Stadt Homs geholfen, eine durch die Kriegshandlungen zerstörtes Altersheim und […]
In dieser Woche stehen Kolumbien, Ecuador und Venezuela im Blickpunkt des ökumenischen Friedensgebetes. (http://www.oikoumene.org/de) Anregungen für Dank und Fürbitte Wir danken für: die Menschen, die einen hohen Preis dafür zahlen, dass sie sich für Gerechtigkeit und Frieden einsetzen. die […]