„Gabrielus“ ist ein wunderbarer Ort. Warum? Hier geschehen täglich kleine Wunder, denn die 15 Suchtabhängigen kämpfen täglich gegen ihre Sucht wie der 23-jährige Aunas, der „wohlstandsverwahrlost“ an Drogen kam. Ab dem 16. Lebensjahr schlidderte er immer stärker in die Abhängigkeit. […]
nPagegiai gehört zu den strukturschwachen Regionen Litauens. Hier gibt es wenig Arbeit.Was es gibt ist Zigarettenschmuggel mit der Oblast Klainingrad. Auch Kinder sind schon mit dabei und verdienen sich Geld. Sie werden als Beobachter eingesetzt, die per SMS ihren Bossen […]
„Zu meiner Gemeinde in Plikiai gehören noch ca. 100 Gemeindemitglieder,“ sagt der fast 80jährige Pfarrer Ludvikas Fetingas. „Vor vier Jahren waren es noch zwischen 160-180 Mitglieder.“ Und dann berichtet er davon wie die Suche nach Arbeit die Menschen aus dem […]
„Seit dem Jahr 2000 gehört das Evangelische Zentrum der Universität Klaipeda an,“ erzählt Dr. Baublys. „Fast alle Pfarrer der lutherischen und reformierten Kirche haben in den vergangenen Jahren hier studiert.“ Nun gehören der lutherischen Kirche insgesamt 24 Pfarrer an, der […]
„In Kretinga lebten vor einigen Jahren noch 25.000 Menschen,“ erzählt Ruta Sulskiené. Sieist Kunstlehrerin und leitet ehrenamtlich die Kinder- und Jugendarbeit der lutherischen Kirche in Litauen. Inzwischen sind es wohl nur noch ca. 20.000. Gründe sind z.B. die Arbeitsmigration. Ruta […]
Erneut hat sich das GAW vorgenommen, auch im Jahr 2015 insgesamt 1,5 Millionen Euro für die Projektarbeit einwerben zu wollen. Das ist eine wichtige Entscheidung für unsere Partnerkirchen! Auch die Erfüllung des gegenwärtigen Projektkataloges sieht gut aus. Allen Hauptgruppen wird […]
In seinem Rechenschaftsbericht dankte der Präsident des GAW Dr. Hüffmeier ausdrücklich allen Engagierten in den Hauptgruppen des GAW für ihren wertvollen und oft kleinteiligen Einsatz, um Spendengelder für die über 150 Projekte aufzubringen, die das GAW jährlich fördert. „Es ist […]
Jena/Paradies heißt ein Bahnhof der thüringischen Stadt. Dort fand der Kirchentag der Mitteldeutschen Kirche (EKM) statt, einer „jungen Kirche“, die aus der Fusion der ehemaligen Kirchenprovinz Sachsen und der Thüringischen Kirchen entstanden ist. Solche Vereinigungsprozesse sind nicht einfach, denn es […]