»In Russland hing der Himmel tiefer. Da war man Gott näher«, so beginnt Siegfried Springer, erster Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland, seinen spannenden und bewegenden Bericht über sein Leben. Von der Kindheit im Nordkaukasusgebiet während der beginnenden Schrecken der […]
„In Christus sind wir miteinander verbunden,“ erklärt Pastor Mindaugas Kairys, Diakoniepastor der litauischen lutherischen Kirche, als er eine ganze Kiste mit Holzkreuzen überreicht. Mit dem Verkauf der Holzkreuze wird der Erhalt des Mutter-Kind-Hauses in Skirsnemune, 7 km von Jurbarkas entfernt, […]
Im Jahre 2012 sollen 1,53 Millionen Christen verschiedenen Denominationen in Syrien noch gelebt haben. Die größte Konfession ist die Griechisch-Orthodoxe Kirche mit ca. 550.000 Mitgliedern, gefolgt von der Armenisch-Orthodoxen Kirche mit 340.000 Mitgliedern. 180.000 Katholiken gab es 2012, während es Protestanten […]
Der lutherischen Kirche in Lettland wurde in der Vergangenheit ein guter Teil ihres Besitzes zurückgegeben – auch Ländereien. Nun hat die Kirche beschlossen, dass in den kommenden Jahren insgesamt 500 ha Land, das nicht landwirtschaftlich genutzt wird, aufzuforsten. Damit mit […]
Gestern konnte Hanna Schramm, Vikarin der Iglesia Luterana en Chile (ILCH), ihren Examensgottesdienst in der Erlöserkirche in Santiago de Chile abhalten. „Sie hat einen sehr guten Gottesdienst gehalten und wird von der Gemeinde sehr geschätzt,“ berichtet ein Mitglied der Gemeinde. […]
„2018 wird in Kaliningrad u.a. die Fußballweltmeisterschaft bei uns zu Gast sein,“ berichtet Pfarrer Thomas Vieweg, der in der Oblast Kaliningrad als letzter aus Deutschland entsandter Probst den Weg für die erste einheimische Pröpstin geebnet hat: Maria Goloschapowa. Sie wurde […]
Das Material für die neue GAW-Konfi-Gabe ist fertig! Plakat, Handzettel und eine CD mit vielfältigem Material liegt in der Zentrale des GAW vor und kann bestellt werden (jugendarbeit@gustav-adolf-werk.de)! Das Leitmotiv ist der Jahreslosung 2014 entnommen: „Gott nahe zu sein ist […]
Die lutherische Kirche in Bolivien steht nach Auskunft des Kirchenpräsidenten Emilio Aslla Flores vor schwierigen Herausforderungen, die u.a. auch mit der Änderung der bolivianischen Verfassung zu tun haben. Nach Verabschiedung im März 2009 definiert sich der Staat akonfessionell oder auch […]
Der Kirchenpräsident der bolivianischen lutherischen Kirche besuchte die Zentrale des GAW. Im Arbeitszimmer von Frau Just entdeckte er das „bolivianische Hungertuch“, das aus Anlass der Erinnerung an die Eroberung Lateinamerikas in der lutherischen Kirche entstanden ist. Sofort erläuterte er anhand […]